Affirmationen
Dass wir keine großen Freunde von Affirmationen sind , ist ja allgemein bekannt.
Nicht nur, dass sie oft nichts bringen, sie haben die Tendenz, Probleme zu verschlimmern.
Was machen wir denn bei Affirmationen? Wir stellen fest, etwas ist nicht so, wie wir es gerne hätten.
Danach überlegen wir uns, was wir viel lieber hätten und formulieren ein bis zwei tolle aufmunternde Sätze, die genau das ausdrücken, von dem wir wissen , dass wir es nicht haben.
Danach überlegen wir uns, was wir viel lieber hätten und formulieren ein bis zwei tolle aufmunternde Sätze, die genau das ausdrücken, von dem wir wissen , dass wir es nicht haben.
Mit diesen wunderbaren Sätzen reden wir dann im Anschluss gebetsmühlenartig auf unser armes wehrloses Unterbewusstsein ein, bis uns der Kopf dröhnt .
Bei Kleinigkeiten hilft es ja auch , wie zum Beispiel beim Parkplatz bei " The secret " .
Natürlich kennen wir beispielsweise die auf der Tabula Smaragdina gefundenen Worte, die Hermes Trismegistos zugeschrieben werden und universelle Wahrheiten ausdrücken.
Wie innen, so außen, wie oben, so unten,
Wie innen, so außen, wie oben, so unten,
Was ist das für ein Ansatz,wenn wir genau wissen , dass wir arm sind wie eine Kirchenmaus und uns dann in einer Endlosschleife einreden
‚Ich bin reich.
Ich bin steinreich
Ich bin ja so reich.
Mein Gott, bin ich reich.
Ich meine: so richtig reich
.Hatte ich schon erwähnt, wie reich ich eigentlich bin?‘
‚Ich bin reich.
Ich bin steinreich
Ich bin ja so reich.
Mein Gott, bin ich reich.
Ich meine: so richtig reich
.Hatte ich schon erwähnt, wie reich ich eigentlich bin?‘
Entscheidend , WAS fühlst du dabei ?
Warum machen wir es das? Wir könnten uns so unsere Wünsche erfüllen ? Aus dem Mangel heraus ?
Die Menschen, haben das Bedürfnis alles muss einfach sein , und ein paar mal schöne Sätze singen ist ja auch nicht schwer .
Zum Schluss stellen wir fest : Wir sind trotz anhaltenden Affirmierens immer noch nicht steinreich, gesund, sonderlich beliebt, usw .
Am Ende werden mal wieder, die in uns wirkenden Glaubenssätze über uns selber , bestätigt. Was wir wirklich sind , über die anderen Menschen und die Welt.
Nicht die Welt die wir uns einreden, wird sich uns zeigen ,sondern die Welt die unserem Glauben in unserem Unterbewusstsein entspricht .
Wir erschaffen unsere Wirklichkeit mit dem Glauben = Überzeugung aus unserem Unterbewusstsein -
Am Ende geht es den meisten schlechter als vorher und zurück bleiben Frust und Enttäuschung .
Wir wissen halt , dass wir uns etwas einreden , was nicht stimmt . Ganz tief in unserem Unterbewusstsein .
Das zeigt uns dann den Mittelfinger und sagt " Ätsch . stimmt doch gar nicht " .Glaub ich nicht .
Wenn Du etwas verändern willst, schaue zuerst hin, was ist...
Schaue Dir an , warum du das oder dieses nicht bekommen kannst und wenn Du noch 10.000 mal deinen Wunsch affimierst , weil Du nicht daran glaubst .
Welche Deiner bisherigen Erfahrungen sagen Dir das Gegenteil ? Welcher Glaubenssatz verbirgt sich dahinter.
Eine bewusste Veränderung von Glaubenssätzen geschieht nicht einfach so. Zu allererst braucht es die bewusste Entscheidung, einen bestimmten Glaubenssatz zu verändern.
Dann erst kann auch der Glaubenssatz verändert werden. Da dieser sich über Jahre oder Jahrzehnte eingeprägt hat, sich mit Emotionen und Erinnerungen verknüpft hat,
reicht es häufig nicht aus sich einfach zu sagen: “Ich möchte jetzt statt xy an wz” glauben.
Um den gewünschten Glaubenssatz zu ändern ist es also zielführend, die damit verknüpften Emotionen zu neutralisieren.
Am Nachhaltigsten und am Schnellsten ist dies mit Hilfe der Klopftechnik EFT möglich. Warum? Weil die Methode am Kern des Glaubenssatzes, seiner Entstehung,
dem Ursprung ansetzt und die gesamte emotionale Entladung des Glaubenssatzes bewirkt.
Wie ein Magnet, der nach und nach in seiner Wirkung nachlässt, und dann irgendwann das Eisenstück fallen lässt,
so bewirkt die emotionale Entladung eines Glaubenssatzes und seiner verknüpften Erinnerungen, dass dieser bald losgelassen wird.
Danach ist der Weg frei für neue, zielführende Glaubenssätze.
Und genau darum funktionieren sehr oft Affimationen nicht.
(Text Sigrid)
(Text Sigrid)